Results for 'Die Zeit der Linie'

960 found
Order:
  1. Derrida, Heidegger, and the time of the line.Die Zeit der Linie - 1989 - In Hugh J. Silverman (ed.), Derrida and Deconstruction. London: Routledge. pp. 154.
  2.  6
    "Die letzte globale Linie": Carl Schmitt und der Kampf um das Völkerrecht.Reinhard C. Wilde - 2014 - Berlin: Wilde Research e. K..
    Fokus eines Kriegseinsatzes und Fluchtpunkt des Preußischen Staatsrats Schmitt und seiner Lebens-, Zeit-, Rechts- und Ideengeschichte. Korrumpiert und verstoßen, widerstrebend und vereinnahmt ging das "Chamäleon" Carl Schmitt im Dritten Reich seinen eigenen Weg. Die europäische Zeit- und Rechtsgeschichte spiegelt sich exemplarisch im Werden und Wirken des "Kronjuristen des Dritten Reiches", und heute sind die Ideen dieses Staatsrechtsvordenkers und Großraumvisionärs wieder brennend aktuell.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Die Flucht der Linie aus der Geometrie.Richard Heinrich - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):59-66.
    Bei Gilles Deleuze findet man einen der seltenen Ansätze zu einem genuin philosophischen Verständnis der Linie. Er versucht eine Emanzipation der Linie nicht nur aus der Geometrie, sondern auch aus der Dominanz des Raumes. Die wichtigsten Motive, die ihn dabei leiten, hat er in dem Konzept der Fluchtlinie gebündelt. Dessen potentiell metaphorischer Status wird ebenso befragt wie seine Aussagekraft für das deleuzianische Verständnis von Philosophie überhaupt. The work of Gilles Deleuze is one of the rare cases in which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Realität des Inneren: der Einfluss der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - Rodopi.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  59
    Die Zeit der Einbildungskraft - Die Rolle des Schematismus in Kants Erkenntnistheorie.Rainer Schäfer - 2019 - Kant Studien 110 (3):437-462.
    In this paper, I focus on Kant’s doctrine of figurative synthesis. Figurative synthesis is the result of the activity of productive transcendental imagination. This is the chief problem of the so-called “second proof step” in Kant’s deduction of the categories according to the second edition of the Critique of Pure Reason. The pure original synthetic apperception forms in the inner and outer sense - i. e. in time and space - by self-affection structures of order that make it possible to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  24
    Die Zeit der Gegenwart.Lorenz Trein - 2016 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (1):1-16.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 1-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Zeit der Geschichte: ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit: mit kulturvergleichenden Untersuchungen in Brasilien (J. Mensing), Indien (G. Dux/K. Kälbe/J. Messmer) und Deutschland (B. Kiesel).Günter Dux - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  37
    Die Zeit der Regionen im Spiegel der Gebelein-Region: Kulturgeschichtliche Re-Konstruktionen. By Ludwig Morenz. Probleme der Ägyptologie, vol. 27. Leiden : Brill, 2010. Pp. xx + 685, illus. $272. [REVIEW]Colleen Manassa Darnell - 2021 - Journal of the American Oriental Society 135 (2):374-377.
    Die Zeit der Regionen im Spiegel der Gebelein-Region: Kulturgeschichtliche Re-Konstruktionen. By Ludwig Morenz. Probleme der Ägyptologie, vol. 27. Leiden: Brill, 2010. Pp. xx + 685, illus. $272.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Die Zeit der Gegenwart.philLorenz Trein - 2016 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (1).
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 24 Heft: 1 Seiten: 1-16.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    VIII. Die Zeit der Friedensrede des Andokides.W. Judeich - 1926 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 81 (1-4):141-154.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    IV. Die zeit der nemeischen spiele.G. F. Ungar - 1875 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 34 (1-4):50-64.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    2. Die Zeit der philosophischen Vertiefung.Gerhard Schreiber - 2014 - In Apriorische Gewissheit: Das Glaubensverständnis des Jungen Kierkegaard Und Seine Philosophisch-Theologischen Voraussetzungen. De Gruyter. pp. 131-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Zeit der Geschichte: ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit: mit kulturvergleichenden Untersuchungen in Brasilien (J. Mensing), Indien (G. Dux/K. Kälbe/J. Messmer) und Deutschland (B. Kiesel).Günter Dux - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Die Entscheidungsfindung des Homo Faber.Elizabeth Newkirk - 2023 - Distinctio 2 (1):79-101.
    Dieser Aufsatz befasst sich hauptsächlich mit drei Werken: The Human Condition der Philosophin Hannah Arendt, The Road To Serfdom des Ökonomen Friedrich A. Hayek und dem Essay “Tradition without Convention” aus dem Sammelband Freedom and the Arts des Musikwissenschaftlers Charles Rosen. Die Grundlage des vorliegenden Essays bildet The Human Condition, Die conditio humana bildet die Grundlage des Essays, in dem Arendts historisch angelegte Erzählung den öffentlichen und privaten Bereich, wie er in der griechischen Antike existierte und definiert wurde, bis zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    4 Das aevum als die Zeit der Seligen.Florian Kolbinger - 2014 - In Zeit Und Ewigkeit: Philosophisch-Theologische Beiträge Bonaventuras Zum Diskurs des 13. Jahrhunderts Um Tempus Und Aevum. Berlin: De Gruyter. pp. 319-329.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Besprechung von Peter Trawny: Die Zeit der Dreieinigkeit.Birgitte Kvist Poulsen - 2002 - Hegel-Studien 37:333-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    13. Ueber die Zeit der ludi Romani.L. Holzapfel - 1889 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 48 (1-4):369-371.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Die Konstitution der Zeit im Bewusstsein.Reinhard Lauth - 1981 - Hamburg: Meiner.
    ""In besonderem Maße ist uns die Zeit ein Rätsel, das uns bohrende Fragen aufgibt. Lauth vollbringt jedoch das schwierige Unternehmen, das Mysterium der Zeit der Reflexion zu unterwerfen, ohne sie zu zerstören - und uns ein musterhaftes Beispiel der transzendentalphilosophischen Argumentation zu geben, von der der Hegelianismus abgeirrt ist. Die Originalität Lauths... zeigt sich in der präzisen, algebraischen Analyse des reinen Phänomens der Zeit." X. Tilliette Unveränderter Print-on-Demand Nachdruch der Ausgabe von 1981.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  13
    Die Zeit der Stadt und die Zeit der Verschiebung: Zur Medienphilosophie des Urbanen.Stefan Münker - 2009 - In Philosophie Nach Dem »Medial Turn«: Beiträge Zur Theorie der Mediengesellschaft. Transcript Verlag. pp. 73-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Geschichte zwischen Mythos und Messianischem: Walter Benjamins Jetztzeit und die Zeit der Toten als humane Zeit.Daniel Kuran - 2019 - [Vienna]: Vienna University Press.
    Die Verletzbarkeit der Toten -- Zeit und Eingedenken ausgehend von Benjamins Proust-Lektüre -- Jetztzeit und Metaphysik -- Ästhetische und affektive Manifestationen des Messianischen -- Räume messianischer Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Β. Zur Editionsgeschichte bis in die Zeit der Akademie-Ausgabe.Werner Stark - 1993 - In Nachforschungen Zu Briefen Und Handschriften Immanuel Kants. Akademie Verlag. pp. 60-89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Zeit und der Glaube. Eine Meditation.Werner Loser - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (4):562.
    Alles Endliche existiert in Raum und Zeit. Wir Menschen beschränken uns nicht darauf, in Raum und Zeit zu leben. Wir gestalten auch die Räume und die Zeiten und lassen sie so zu Trägern von Sinn werden. Die biblische Religion der Juden und der Christen ist vor allem an der Formung der Zeit interessiert. So antwortet der Mensch dem Gott, der für seine Welt Zeit hat. Es gehört zu den erstaunlichsten Leistungen, die Menschen vollbracht haben, die leere (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  64
    Die Protophysik der Zeit und das Relativitätsprinzip.Peter Janich - 1978 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (2):343-347.
    Pfarrs Protophysik-Kritik ist - entgegen seinem eigenen Anspruch - nicht immanent, sondern stützt sich mit ihrem Rückgriff auf Inertialsysteme und mit dem Vorschlag, eine Naturkonstante in Koordinatentransformationen der Kinematik einzuführen, auf dynamische, zum Teil sogar messend empirische Theorien. Sie ist damit logisch zirkulär. Die Reformulierung des Relativitätsprinzips als "Homogenitätsprinzip" ist leer, d.h. ihr entsprechen keine definitorischen oder operativen Schritte in der Physik. Die immanenten Einwände dagegen beruhen auf einem Mißverständnis. Die behaupteten Gegensätze zwischen Protophysik und Relativitätstheorie verdanken sich teils einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  55
    Die Protophysik der Zeit und das Relativitätsprinzip.Joachim Pfarr - 1976 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (2):298-326.
    Auf der Grundlage des von P. Janich vorgelegten Buches "Die Protophysik der Zeit" wird eine immanente Kritik an einem Teil des protophysikalischen Programmes formuliert. Dabei werden außer den von den Vertretern der Protophysik zugestandenen keine weiteren Hilfsmittel verwendet. Darüber hinaus wird die Protophysik mit dem Prinzip der Relativität konfrontiert. Es zeigt sich, daß die von Janich geforderte Normierung bezüglich der Zeitmessung zwar eine prinzipiell und auch materiell realisierbare Möglichkeit darstellt, eine apriorische Notwendigkeit zur Verwendung dieser Zeitmessung in der Physik (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  8
    Die Kultur der Einbildungskraft und der Urteilskraft in einer dürftigen Zeit.Jacques Poulain - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):145-154.
    Wir stimmen Dietmar Kamper zu, dass die einzigartige Artikulierung der Anthropo-Ethik des Ästhetischen zur Diagnose des heutigen Monströsen im Menschen zentral bleibt. Herders Prophezeiung wird damit vollzogen: „Wir glauben zu sehen, wo wir nur fühlen sollten; wir sehen endlich so viel und so schnell, daß wir nichts mehr fühlen, und fühlen können“. Dies geschieht durch die Übertragung der pragmatischen Epistemologie ins soziale Leben. Das soziale Leben im Zeitalter der totalen Experimentierung der Welt und des Menschen wird zu einem Laboratorium, und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Die Gründung der Stadt Tarent und die Gesetze des Lykurg. Eine neue Sicht auf Spartas Geschichte in archaischer Zeit.Winfried Schmitz - 2017 - Klio 99 (2):420-463.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 420-463.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die zahl der konkurrenten an den komischen agonen zur zeit Des peloponnesischen krieges.Wolfgang Luppe - 1972 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 116 (1-2):53-75.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  42
    Protestantische Widerstandstheorie in England und Schottland: Gottes Gebot und die Souveränität des Volkes.Raimund Ottow - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (3):193-221.
    Wenn von protestantischer Widerstandstheorie die Rede ist, wird wohl in erster Linie an die französisch-hugenottischen sogenannten 'Monarchomachen' gedacht, die auf die Massaker der 'Bartholomäus-Nacht' reagierten. 1 Diese hugenottische Widerstandstheorie hat aber eine weniger bekannte Vorgeschichte, die in England bzw. in englischen Exilkreisen der Zeit Mary Tudors spielt und sich in der Bewegung zur Absetzung und Verurteilung Mary Stuarts von Schottland fortsetzt. Hier ist beabsichtigt, die wichtigsten Autoren dieser britischen Bewegung zu diskutieren, an denen sich, bei internen Differenzen, der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Die Rolle der Zeit in der Ästhetik HG Gadamers und R. Ingardens.Claudia Risch - 1985 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 30 (1):119-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit.Andreas Arndt - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  6
    Die Tolerierung der Christen in der Zeit von Gallienus bis zur sogenannten Constantinischen Wende.Frank M. Ausbüttel - 2015 - Millennium 12 (1):41-74.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 12 Heft: 1 Seiten: 41-74.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Die Zeit und der Andere.Emmanuel Levinas - 2003 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Ludwig Wenzler.
    Die Hauptthese des Buches besteht darin, "die Zeit nicht als eine Abwertung der Ewigkeit zu denken, sondern als Verhältnis zu demjenigen, was, als von sich aus Unangleichbares, absolut Anderes, sich nicht durch die Erfahrung angleichen läßt, oder als Verhältnis zu dem, was, als von sich aus Unendliches, sich nicht begreifen läßt". Der Andere steht zum Ich im Verhältnis der Nicht-Gleichzeitigkeit (Diachronie), der "Distanz, die Nähe ist". Paradigmen solcher uneinholbaren Anderheit sind der Tod und das Weibliche. Levinas zeigt jedoch in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  13
    Ruinen-Ästhetik: Über die Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart.Kevin Bücking - 2023 - transcript Verlag.
    Die Ästhetik der Ruinen kennzeichnet eine Lust am Paradoxen. Zwischen Natur und Kultur, Erbauung und Zerstörung, Melancholie und Hoffnung, Vergangenheit und Zukunft erscheinen die Ruinen als Spuren der Zeit im Raum der Gegenwart ihrer ästhetischen Begegnung. Kevin Bücking zeigt, inwiefern die Ästhetik der Ruinen und des Ruinösen in einem besonderen Zusammenspiel aus leiblich-sinnlichen Erfahrungen und begrifflichen Reflexionen besteht. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen ästhetischen Medien wie Malerei, Fotografie, Film, Computerspiel und Virtual Reality wird ersichtlich: Die Faszination an Ruinen und Ruinösem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Die Zeit des Denkens. Wolfgang Cramers Argument für die transzendentale Realität der Zeit im Licht der kantischen Transzendentalphilosophie.Conrad Mattli - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):7-28.
    Kurzdarstellung: Der Beitrag untersucht Wolfgang Cramers Argument für die transzendentale Realität der Zeit. In seiner Grundlegung einer Theorie des Geistes von 1957 beansprucht der Post-Neukantianer, Kants Theorie der Zeit zu revidieren, um das angebliche Grundproblem der Transzendentalphilosophie zu lösen: wie „das Bewusstsein in seiner Konstitution des Gegenstandes den Gegenstand als Nicht-Gegen­ stand […] wissen“ könne. Indem das Kernargument von Cramers transzendentaler Ontologie rekonstruiert wird, soll (gegen Cramer) dargelegt werden, dass schon der kritische Idealismus Kants eine Lösung auf das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Idee der Konkretisierung in Recht Und Rechtswissenschaft Unserer Zeit.Karl Engisch - 1953 - C. Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36. Adornos Heidegger und die Zeit der Schuldlosen.Hans Ebeling - 1982 - Philosophische Rundschau 29:188.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Wiedergeburt und Heiligung: die Bedeutung der Struktur von Zeit für Schleiermachers Rechtfertigungslehre.Juliane Müller - 2005 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Grundthese der Arbeit ist der Nachweis, dass zum Verständnis dessen, was Frömmigkeit bei Schleiermachers beinhaltet, die Struktur von Zeit zu berücksichtigen ist. Das Zeitverständnis Schleiermacher wird hauptsächlich anhand der Lehnsätze aus der Ethik in der Glaubenslehre entwickelt, die These der Arbeit dann exemplarisch an den Lehrstücken von Wiedergeburt und Heiligung und damit an Schleiermachers Rechtfertigungslehre überprüft. Dabei wird deutlich, dass die Zeitthematik keine nur von außen an die Glaubenslehre herangetragene Perspektive darstellt, sondern deren Grundanlage und inhaltliche Durchführung überhaupt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  21
    Die Einheit der Athenischen Demokratie in Klassischer Zeit.Jochen Bleicken - 1987 - Hermes 115 (3):257-283.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Die Gewinnung der Zukunft und der unendlichen Zeit.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:377.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Konstitution der Zeit im Bewusstsein.Reinhard Lauth - 1983 - Tijdschrift Voor Filosofie 45 (4):669-670.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  45
    Die Zeit als Element der Geschichte.J. E. Salomaa - 1949 - Theoria 15 (1-3):276-297.
  42.  28
    (1 other version)Warum stellen wir uns die Zeit als eine gerade Linie vor?Branislav Petronievics - 1902 - Kant Studien 7 (1-3):420-431.
  43.  36
    Die Rolle der Sprache in "Sein und Zeit".Cristina Lafont - 1993 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 47 (1):41 - 59.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Konstitution der Zeit im Bewusstein « Schriften zur Transzendentalphilosophie 2 ».R. Lauth - 1984 - Revue de Métaphysique et de Morale 89 (2):279-280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Weisheit der Alten in unserer Zeit. Zum 70. Geburtstag von Josef Pieper.Helmut Kuhn - 1974 - Philosophisches Jahrbuch 81 (2):350.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit: Implikationen für das physikalische Konzept von Raum und Zeit.Tobias Jung - 2005 - Philosophia Naturalis 42 (2):235-253.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  30
    Die Hymnen der chinesischen Staatsopfer: Literatur und Ritual in der politischen Repräsentation von der Han-Zeit bis zu den Sechs DynastienDie Hymnen der chinesischen Staatsopfer: Literatur und Ritual in der politischen Reprasentation von der Han-Zeit bis zu den Sechs Dynastien.Haun Saussy & Martin Kern - 1999 - Journal of the American Oriental Society 119 (3):507.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Die Sendung der Philosophie in unserer Zeit.Emil Utitz - 1935 - A. W. Sijthoff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Die Bedeutung der Vergangenheit in der Herrschaftsrepräsentation diokletianischer und konstantinischer Zeit.Christian Ronning - 2010 - Millennium 7 (1):169-204.
  50. Die Weisheit der Langenweile Eine Zeit- Und Streitschrift. Leipzig, K. Wolff, 1913.Kurt Hiller - 1973 - Kraus Reprint].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 960